Kranke Tiere müssen behandelt werden. Beim Einsatz von Antibiotika muss die Absetzfrist des Medikaments beachtet werden, damit keine Hemmstoffe in die Milch gelangen. Das behandelte Tier muss umgehend markiert werden, am besten mit einem guten Fesselband. Wir empfehlen das Tier vor der Behandlung zu markieren und bei Betrieben mit Melkroboter die Milch der Kuh vor der Behandlung zu sperren. Trotz aller Vorsicht kann es dennoch passieren, dass Antibiotikarückstände in die Milch gelangen. Ist dies der Fall, muss schnell reagiert werden, um die Folgeschäden möglichst gering zu halten. Die Milch darf auf keinen Fall in Verkehr gebracht werden.
Die häufigsten Ursachen für Hemmstoff in der Tankmilch
- Kuh nicht markiert
- Absetzfrist beim Galtschutz nicht eingehalten
- Melkaggregat nach behandelter Kuh und Kaltwasserspülung weiterverwendet
- Kuh beim Melkroboter weiterhin in Tank abgeleitet
Pikettdienst an Wochenenden und Feiertagen
Weil die Geschwindigkeit zählt, bieten wir für Hemmstofffälle an Wochenenden und Feiertagen einen Pikettdienst an. Unsere Mitarbeiter sind innerhalb kürzester Zeit im Labor und untersuchen die Milchproben auf Hemmstoffe. Sie erhalten innerhalb von 4h das Testergebnis und haben die Gewissheit, ob die Milch Hemmstoffe enthält oder nicht.