Labor für Rindvieh

Eutergesundheit der Schlüssel zu hochwertiger Milchproduktion

Als erfahrener Landwirt wissen Sie, wie wichtig die Eutergesundheit Ihrer Milchkühe ist. Eine gesunde Herde bedeutet nicht nur eine höhere Milchleistung, sondern auch eine bessere Milchqualität und geringere Tierarztkosten.

Mastitisdiagnostik: Frühzeitige Erkennung für effektive Behandlung
Mastitis, eine Entzündung des Euters, kann die Produktivität Ihrer Herde erheblich beeinträchtigen. Unsere Mastitisdiagnostik ermöglicht es, den Erreger schnell und präzise zu identifizieren. Dies ist der erste Schritt zu einer gezielten Behandlung und verhindert unnötige Antibiotikagaben.

Antibiogramm: Massgeschneiderte Therapie für Ihre Kühe
Ein Antibiogramm zeigt, auf welche Antibiotika der identifizierte Erreger empfindlich reagiert. Dies ermöglicht eine gezielte und effektive Behandlung, reduziert Resistenzbildungen und spart Kosten. Investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Herde und die Qualität Ihrer Milch.

Vorteile

  1. Schnelle und präzise Ergebnisse
  2. Gezielte Behandlungsempfehlungen
  3. Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes
  4. Verbesserung der Eutergesundheit und Milchqualität
  5. Kosteneinsparungen durch effektive Therapien

Weitere Informationen

Milchqualität

Futterbau, Ackerbau, Fütterung, Tier, Stall und Melken. Diese Elemente müssen passen um beste Milch zu produzieren. Entsprechend schwierig gestaltet sich bei Problemen die Ursachensuche. Mit den nachfolgenden Merkblättern können die Ursachen eingegrenzt werden. Unsere Melkberater verfügen zusätzlich über Erfahrungen aus verschiedenen Betrieben und helfen eine Lösung zu finden. Auch hier gilt, Vorsorge ist besser und günstiger als heilen. Lassen Sie es nicht so weit kommen. Die Vorsorge-Pakete «Glück im Stall» und «Rundum Gsund» helfen Probleme frühzeitig zu erkennen und Schäden vorzubeugen.

Weitere Informationen

Käsereimilch

Melkberatung

Unsere erfahrenen Berater stehen Ihnen bei verschiedenen Fragen der Milchproduktion gerne zur Seite. Zögern Sie nicht uns anzurufen!

Trächtigkeitstest

Je nach Tiergattung kann bereits 28 Tage bis 60 Tage nach der Besamung die Trächtigkeit über Milch oder Blut festgestellt werden. Tierhalter können somit nicht laktierende Rinder, Kühe und Wasserbüffel identifizieren und eine zeitgerechte Nachbesamung einleiten.

GattungMediumFrühster Testzeitpunkt
RinderMilch, Blut28 Tage nach Besamung, 60 Tage nach Kalbung
WasserbüffelMilch29 Tage nach Besamung, 40 Tage nach Kalbung
WasserbüffelBlut30 Tage nach Besamung, 60 Tage nach Kalbung