Je nach Tiergattung können wir bereits 28 Tage bis 60 Tage nach der Besamung die Trächtigkeit über Milch oder Blut feststellen. Tierhalter können somit nicht laktierende Rinder, Kühe, Ziegen, Wasserbüffel und Schafe identifizieren und eine zeitgerechte Nachbesamung einleiten.
Vorteile des Trächtigkeitstest
- Keine Untersuchung am Tier notwendig
- Kostengünstige und sichere Methode zur Bestimmung der Trächtigkeit
- Einfache Probenentnahme
- Bewährte ELISA-Technologie
Milchprobe korrekt fassen
Damit dieser Test einwandfrei funktioniert, muss die Milch zwingend direkt ab Euter genommen werden! Bei der Fassung über die Melkanlage oder AMS kommt es praktisch immer zu einer kleinen Durchmischung mit dem Gemelk der letzten Kuh, wodurch ein falsches Ergebnis entstehen kann.
Jetzt Auftragsformular ausfüllen und Probe kostenlos bei unseren Sammelstellen deponieren.
Blutprobe korrekt fassen
Damit auch Rinder oder andere Tierarten getestet werden können, haben wir auch den Trächtigkeitstest aus dem Blut im Angebot. Bei Fragen wie eine Blutprobe entnommen wird, kontaktieren Sie bitte Ihren Tierarzt.
Milch testen
Gattung | Frühster Testzeitpunkt |
Rinder | 28 Tage nach Besamung, 60 Tage nach Kalbung |
Wasserbüffel | 29 Tage nach Besamung, 40 Tage nach Kalbung |
Schafe | 60 Tage nach Besamung, 80 Tage nach Lammung |
Ziegen | 28 Tage nach Besamung |
Blutserum testen
Gattung | Frühster Testzeitpunkt |
Rinder | 28 Tage nach Besamung, 60 Tage nach Kalbung |
Wasserbüffel | 30 Tage nach Besamung, 60 Tage nach Kalbung |
Schafe | 35 Tage nach Besamung |
Ziegen | 28 Tage nach Besamung |