Einblick ins Labor
Schnell

Ein Resultat soll möglichst schnell vorliegen. Nur so können weitere Entscheide rasch gefällt werden.
Exakt

Die sehr guten SAS und internen Audits und Ringversuche belegen die Kompetenz des Labors.
Preiswert

Wir sind das Labor für KMU-Betriebe und bieten ab der ersten Probe preiswerte Analytik.
Analytik im Labor
Im 2012 erfolgte der Umzug von Weinfelden in den Neubau Bazenheid. Auf grüner Wiese konnte unser Labor so gebaut werden, wie es für optimale Arbeits-Abläufe sein muss. Die Analytik findet in mehreren Abteilungen statt.
Mikrobiologie 1
In der allgemeinen Mikrobiologie 1 wird die Probe bzw. deren Verdünnungen auf ein Nährmedium gegeben. Jeder Mikroorganismus hat unterschiedliche Bedürfnisse an Temperatur und Nährmedium.

Mikrobiologie 2
Im Pathogen-Labor der Stufe 2 werden Proben auf krankmachende Keime wie Salmonellen oder Listerien untersucht. Zum Schutz des Personals gelten spezielle Sicherheitsvorschriften.

Im Anschluss gehen die Petrischale für eine definierte Zeit in den Brutschrank. Nach der Bebrütung werden die Petrischalen herausgenommen. Die zu sichtbaren Kolonien gewachsenen Mikroorganismen werden anschliessend gezählt. Das Resultat wird als koloniebildende Einheit (KBE/g) zurückgemeldet.
Chemie

In der Chemie werden chemische Bestandteile der Probe ermittelt. Diese werden z.B. zur Erstellung einer Nährwerttabelle verwendet. Hauptparameter sind Wassergehalt, Asche, Fett, Protein und Salz. Daraus kann dann die Energie und Kalorien berechnet werden.
QPCR

QPCR ist eine moderne Technologie um Mikroorganismen anhand deren Erbinformationen (DNA) zu bestimmen. Die Methode bietet gegenüber der klassischen Mikrobiologie viele Vorteile. Wir verwenden qPCR zum Nachweis von z.B. Listerien, Salmonellen und Staphylokokkus aureus.
Aufbereitung
Alle festen, pasteusen und gefrorenen Proben müssen für die Mikrobiologie aufbereitet werden. Hierfür wird die für die Analytik notwendige Probenmenge steril entnommen. Hinzu kommt der richtige Anteil einer Verdünnungslösung. Anschliessend wird die Probe im Stomacher homogenisiert. Bei diesem Arbeitsschritt gehen die Mikroogranismen vom Produkt in die Lösung über. Im Anschluss wird mit der Erstverdünnung in der Mikrobiologie weitergearbeitet.
Milchprüflabor
In dieser Abteilung werden mittels FTIR-Analyse die chemischen Parameter der Milch oder Rahm bestimmt. Hierzu zählt Fett, Eiweiss, Lactose, Trockenmasse, Kasein, Harnstoff und die freien Fettsäuren. Der Gefrierpunkt wird mit dem Goldstandard Kryoskop bestimmt. Verdächtige Milch wird auf Hemmstoffe (Antibiotikarückstände) untersucht. Als erstes Schweizer Labor haben wir auch den Trächtigkeitsuntersuch aus Milch und Blutserum eingeführt.
Joghurt-Kultur

Die BAMOS AG verfügt über eine einzigartige Joghurtkultur. Die guten Eigenschaften überzeugen unsere Kunden. Die Kultur wird im Labor nachgezogen und an Käsereien und Alpen in der ganzen Schweiz versendet.